/ JUVINALE 2021: Die 3. Ausgabe des Salzburger Nachwuchsfilmfestivals /
Filmvergnügen im Herzen Salzburgs: Mit einem Open Air Kino am Platzl, der Verleihung des Simon S. Preises im Schloss Mirabell und Filmvorführungen wartet die JUVINALE 21 auf. Eintritt frei!
***************************************************************
Salzburg, am 24. Juni 2021
Von 30. Juni bis 03. Juli 2021 findet die dritte Ausgabe des JUVINALE Nachwuchsfilmfestivals statt. Verliehen werden die JUVINALE Awards, dotiert mit € 10.000,- und der Nachwuchsfilmpreis Simon S. der Stadt Salzburg, ebenfalls dotiert mit € 10.000,-.
Austragungsorte sind das Filmkulturzentrum DAS KINO (Screenings, Awards), das Platzl (Open Air Sommerkino) sowie der Innenhof des Schlosses Mirabell (Verleihung Simon S.). Die JUVINALE ist offen für alle Debüt- und Abschlussfilmproduktionen von Studierenden und Nachwuchsfilmemacher*innen.
Der Großteil der Einreichungen stammt aus Österreich, Südtirol und dem süddeutschen Raum – bis dato gibt es über 100 Einreichungen.
„Salzburg, der zweitgrößte Medienstandort in Österreich braucht ein Festival wie die JUVINALE, um so auch ein Statement für den jungen Film in Salzburg zu setzen", sagt Markus Weisheitinger-Herrmann, Festivalleitung JUVINALE.
Das JUVINALE Filmfestival zeigt den hohen Stellenwert des Kulturgutes Film auf und bietet eine Plattform, die zur Vernetzung, zum Austausch und vor allem zur Förderung des jungen qualitativen Films in Österreich und den angrenzenden Regionen dient.
Organisiert wird das Festival vom Salzburger Community TV-Sender FS1 in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen zur Förderung der Filmkultur in Salzburg und Bayern, wie dem Filmkulturzentrum DAS KINO.
***************************************************************
Eröffnung JUVINALE - VERLEIHUNG SIMON S. PREIS
Festival Kalender mit Gesamtprogramm unter
https://www.juvinale.at/event/ <https://www.juvinale.at/event/>
Datum: 30.06.2021, 20:30 - 23:00 Uhr
Ort: Schloss Mirabell , open air Bühne im Innenhof
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich
https://www.juvinale.at/event/verleihung-simon-s-preis/ <https://www.juvinale.at/event/verleihung-simon-s-preis/>
***************************************************************
Rückfragen & Kontakt:
Markus Weisheitinger-Herrmann
Festivalleitung
+43 699 104 160 60
office(a)juvinale.at <mailto:office@juvinale.at>
https://www.juvinale.at
JUVINALE Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=QkWBfsw1YaU <https://www.youtube.com/watch?v=QkWBfsw1YaU>
Bildinformation:
JUVINALE/Estradaanton-istock
// Presseaussendung FS1 & Radiofabrik — 15.6.2021 //
SO. DER WOCHENKOMMENTAR AUF FS1 UND RADIOFABRIK
Salzburgs Community Medien kooperieren für kritischen Journalismus zu regionalen Themen.
Salzburg, am 15. Juni 2021
„so.“ ist der Wochenkommentar auf FS1 & der Radiofabrik. Was Salzburgs Gesellschaft bewegt und welche neuen Entwicklungen in Land und Stadt anstehen, das thematisiert „so.“
Die Ausbildungsredaktion wird geleitet von Thomas Neuhold und Stefanie Ruep, beide unter anderem tätig bei „Der Standard“.
Als Kooperationsprojekt mit der Radiofabrik wird „so. Der Wochenkommentar“ von FS1 produziert, wöchentlich ab Donnerstag im Programm von FS1 und jeden Freitag um 19:00 Uhr im Programm der Radiofabrik ausgestrahlt.
/ Kritischer, freier Journalismus.
Regional-Journalismus in Salzburg ist geprägt von Produktwerbung und Bedienung von Interessengruppen aus Wirtschaft und Politik. Wenig Platz bleibt für Themen, die sich schlecht vermarkten lassen, Randthemen sind oder „anecken“. Vorauseilender Gehorsam - ja keine Werbekunden vergrämen - beschränkt in der Praxis oft die redaktionelle Unabhängigkeit. In diese Lücke stößt eine Ausbildungsredaktion von FS1 in Kooperation mit der Radiofabrik. Seit Ende 2020 produzieren junge Journalistinnen und Journalisten aus den bestehenden Redaktionen beider Sender einen Kurzkommentar zu regional und gesellschaftlich relevanten Themen; nehmen sich dabei kein Blatt vor den Mund, üben sich an Themenfindung und Recherche. Und an multimedialer Umsetzung für TV-, Radio- und Onlineverbreitung.
Zur Leitung der Redaktion konnten zwei erfahrene Salzburger PrintjournalistInnen gewonnen werden. Thomas Neuhold und Stefanie Ruep sind für die Tageszeitung „Der Standard“ tätig, bringen über ihre Lehrtätigkeit für die Universität Salzburg aber auch sehr viel Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit.
„Österreich gehört in Sachen Medienvielfalt und Demokratie zu den rückständigsten Ländern Europas“, sagt Thomas Neuhold. „Die Medienkonzentration, der Einfluss von Oligarchen auf die Medienwelt, die Kommerzialisierung von Printprodukten wie auch des öffentlich-rechtlichen Sektors hat kaum überblickbare Ausmaße angenommen. Freie und unabhängige Medien gehören zu den wenigen Reservaten demokratischer Medienkultur im Land. Projekte wie Freie Radios oder Freies Fernsehen verdienen jede Unterstützung; ein kleiner Beitrag dazu ist meine Tätigkeit in der Kommentarredaktion „so.“.
„Das Format des Wochenkommentars ermöglicht es, jungen Salzburgerinnen und Salzburgern eine Stimme zu geben“, sagt Stefanie Ruep. „Mit meinem Engagement bei der So-Redaktion möchte ich junge Journalistinnen und Journalisten unterstützen, sich ihre Meinung zu bilden und diese auch mit Argumenten gestützt zu artikulieren.“
/ Die Unabhängigkeit Salzburgs Community Medien als Stärke.
FS1 und Radiofabrik wollen sich mit der neuen Redaktion verstärkt als regionale Berichterstatter und journalistische Ausbildungsstätten positionieren.
„Wir sind Medienkompetenz-Zentrum mit unseren vielfältigen Ausbildungen. Das ist bekannt.“, sagt Alf Altendorf, in der Geschäftsführung beider Sender. „Dazu gehört auch, relevante Inhalte zu erzeugen, das sollen auch alle wissen.“ Und auf redaktionelle Unabhängigkeit wird gesetzt: Auf die Inhalte und Themen von „so. Der Wochenkommentar“ wird keinerlei Einfluss genommen.
Ansprechpartner:
Alf Altendorf
Kaufmännische Geschäftsführung FS1 & Radiofabrik
+43 699 1430 1075
a.altendorf(a)fs1.tv <mailto:altendorf@fs1.tv>
Bildinformationen:
"Im FS1-Studio bei der Produktion von so.“ (Bild 1 und 2)
Bildrechte: alle FS1
Höher aufgelöste Bilddateien auf Nachfrage
__________________________________________________
Alf Altendorf
Kaufmännische Geschäftsführung
a.altendorf(a)fs1.tv <mailto:a.altendorf@fs1.tv>
Mobil +43 699 14301075
Tel +43 662/23 10 36
Fax +43 662/23 10 36 10
FS1 - Freies Fernsehen Salzburg
fs1.tv
facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburginstagram.com/fs1freiesfernsehentwitter.com/FS1CommunityTV
__________________________________________________
Rundfunkveranstalter
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstraße 12, 5020 Salzburg, AUSTRIA E.U.
FN 378035i | UID ATU67229858| DVR 4014811
// Presseaussendung FS1 & Radiofabrik - 2.7.2020 //
Faire Löhne bei Radiofabrik & FS1 durch Bund.
Stadt & Land Salzburg gefordert.
Salzburg, am 2. Juli 2020
Salzburgs Community Medien - das Freie Radio Radiofabrik und das Community Fernsehen FS1 - sind seit 1. Juli mit Hilfe von Bundesmitteln auf das "Fair Pay Gehaltsschema" gewechselt. Teile von Corona-Ausfallsgeldern für die Stationen werden an die Angestellten und Honorarkräfte weiter gegeben, und deren Arbeit erstmals fair entlohnt.
"Fair Pay" findet sich als wesentliche soziale Maßnahme im Kulturkapitel des aktuellen nationalen Regierungsprogramms. Auch der gültige Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg (KEP) führt "soziale Absicherung im Kunst- und Kulturbereich" auf. Konkrete Umsetzungen - und besonders deren Finanzierung - sind ausgeblieben. Keine Pläne bestehen in der Stadt Salzburg.
"Seit vielen Jahren steht FairPay als Ziel in unseren Leitbildern", führt Alf Altendorf - kaufmännischer Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 - aus. "Durch gezielte Umverteilung von COVID19-Geldern aus dem Nichtkommerziellen Rundfunkfond NKRF an die mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Sender können wir dieses Ziel für 2020 einlösen. Das soll ein Weckruf an die regionale Kulturpolitik sein, dass Fairpay wichtig ist. Und Salzburger Kulturorganisationen soziale Verantwortung ernst nehmen und nicht nur davon reden."
Der "Dachverband Salzburger Kulturstätten" - die regionale Teilorganisation der IG Kultur Österreich und Interessenvertretung der Freien Szene - lobt den Schritt. "Eine vorbildliche Maßnahme unter derzeit schwierigsten kulturellen Produktionsbedingungen", sagt Thomas Randisek, Geschäftsführer des Dachverbands. "Damit erhöht sich der derzeit geringe Fairpay-Anteil. Nur 14% der Kulturstätten können sozial gerecht entlohnen, Nachahmung dringend empfohlen."
"Es wäre schön, wenn nicht nur ein Virus unsere leistungsgerechte Bezahlung ermöglicht, sondern politische Weitsicht", resümiert Altendorf zum Schluß. Fair Pay bei Salzburgs Community Medien läuft vorerst bis Ende 2020. Dann sind die COVID19-Mittel ausgeschöpft.
Kontakt:
Alf Altendorf
a.altendorf(a)fs1.tv <mailto:a.altendorf@fs1.tv>
+43 699 14301075
Bildhinweise)
Fairpay-Logo ( (IG Kultur)
(PA 02092019 FS1 - Freies Fernsehen Salzburg - Dein Fernsehen)
FS1 gründet Ausbildungsplattform medien.werkstatt für Kinder und Jugendliche
Der Salzburger Community TV Sender stärkt Medienbildung
Salzburg, am 2. September 2019
Audiovisuelle, digitale Medieninhalte sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig gefährden ihre unkritische Verwendung und Fake News unsere demokratischen Gesellschaften. Umso wichtiger ist es, den Umgang mit Medien schon früh auf eine verantwortungsvolle und kritische Art und Weise zu erlernen.
Ende des Jahres 2018 hat der Salzburger Community TV Sender FS1 den Auftrag von Stadt und Land Salzburg erhalten, die Medienbildung für Kinder und Jugendliche in Salzburg zu verstärken. Jetzt öffnet die „medien.werkstatt“ als Ausbildungsplattform mit einem starken Partnernetzwerk.
Workshopangebote in den Bereichen Web, Video- und Audioproduktion
Die medien.werkstatt bietet Information, Beratung und technische Infrastruktur für eine umfassende und kritische Medienpädagogik. Sowohl der schulische aber auch der außerschulische Bereich für Kinder und Jugendliche wird abgedeckt. So stellt die Einrichtung ein trimediales Workshopangebot in den Bereichen Digitales und Web sowie in der Videoproduktion für Film & TV und der Audioproduktion für Radio & Podcasts bereit. Das Angebot ist mehrstufig aufgebaut und bietet Anknüpfungspunkte für Vertiefungen. Beispielsweise werden die Kurse „Videoblogging: You do YouTube“, „Kinderradio: Unsere erste Radiosendung“ oder „Webpublishing: Site und Blog“ angeboten.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen lokalen Medienpartnern, wie dem Salzburger Freien Radio „Radiofabrik“ oder auch FS1 selbst, ermöglicht die Veröffentlichung der in den Workshop produzierten Inhalte in Radio und TV – eine Motivation für die Produktion von qualitativ hochwertigen Inhalten. Kooperationspartner sind aktuell die Radiofabrik, das Filmkulturzentrum „DAS KINO“ und die Webagentur „pixelcreatures“.
Sämtliche Workshops sind für die an Schulen verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ (Sekundarstufe I, NMS/AHS) anrechenbar.
Mehr Informationen & Buchungen:
www.medienwerkstatt-salzburg.at
Mehr Informationen zur Aussendung & Bildmaterialien auf fs1.tv unter
https://fs1.tv/fs1-gruendet-ausbildungsplattform-medienwerkstatt-fuer-kinde…
__________________________________________________
Ansprechpartnerin:
Carla Stenitzer – Ausbildungsleitung FS1 & Radiofabrik
+43 680 3168542
c.stenitzer(a)fs1.tv
FS1 - Freies Fernsehen Salzburg
fs1.tv
facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburginstagram.com/fs1freiesfernsehentwitter.com/FS1CommunityTV
__________________________________________________
Rundfunkveranstalter
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstraße 12, 5020 Salzburg, AUSTRIA E.U.
FN 378035i | UID ATU67229858| DVR 4014811
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie informieren:
*Die JUVINALE 2019**: Das Salzburger Nachwuchsfilmfestival geht in die
2. Runde!*
*Von 3. bis 6. Juli findet die JUVINALE im Herzen Salzburgs statt.
Screenings, Workshops, Diskussionen und Awars warten auf die
Teilnehmer*innen - inklusive Open-Air Sommerkino am Platzl. *
Nach ihrem erfolgreichen Debüt im Jahr 2017 konnte sich die JUVINALE als
wichtiges Event in der Salzburger Kunst- und Filmszene etablieren. Von
3. bis 6. Juli 2019 wird Salzburgs einzigartiges Nachwuchsfilmfestival
erneut junge, kreative Köpfe aus ganz Österreich sowie aus dem
benachbarten deutschsprachigen Raum anziehen, um ein Forum zur
Vernetzung, zum Austausch und vor allem zur Förderung für aufstrebende
Filmschaffende zu bieten.
Die über 150 Filmeinreichungen sprechen nicht nur für die Beliebtheit
der JUVINALE, sondern auch für den Bedarf an Plattformen zur
Präsentation von Filmproduktionen jünger Künstler*innen. Die
österreichischen Nachwuchsfilmer*innen behaupten sich seit einigen
Jahren außerordentlich gut auf großen internationalen Filmfestivals und
transportieren ein positives und modernes Bild nach außen. Ziel der
JUVINALE ist, dieses hohe Potenzial des heimischen Filmnachwuchses zu
präsentieren und Österreich als innovatives Nachwuchsfilmland weiter zu
etablieren. Organisiert wird das Festival vom Salzburger Com-munity
TV-Sender FS1 in Kooperation mit verschiedenen Kultureinrichtungen wie
DAS KINO, Verein offscreen, und CinemaNext.
*Vielschichtiges Programm*
Neben den Screenings und den JUVINALE Awards, die mit insgesamt 10.000
Euro dotiert sind, findet sich auch ein breit gefächertes
Workshop-Angebot rund um die Anliegen von jungen Filmschaffenden sowie
Podiumsgespräche zum Erfahrungsaustausch für die Nachwuchskünstler*innen
im Programm. Das besondere Highlight dieses Jahr ist ein Open Air Kino
Special am Platzl in der Linzer Gasse. Die Gastronomie am Platzl und in
den umliegenden Gassen sorgt für die kulinarische Verköstigung während
der Veranstaltung.
Am *3. Juli um 10.00 Uhr findet ein Pressegespräch *im Gewölbe des DAS
KINO statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Gernen können Sie sich
auch das Presse-Package unter
https://fs1.tv/wp-content/uploads/juvinale-presse-package.zip
herunterladen.
*Beilagen*
JUVINALE Presseinfo 2019 (PDF)
Bild: Juvinale-iStock-Rawpixel-small.jpg - Credits: Rawpixel / iStock (JPG)
Bild: Juvinale-iStock-SrdjanPav-small.jpg - Credits SrdjanPav / iStock (JPG)
*Ansprechpartner*
Markus Weisheitinger-Herrmann
Festivalleitung
office(a)juvinale.at
Tel: +43(0)662/23 10 36 <tel:43662231036>
Freundliche Grüße
Patrick Daxenbichler, MA
PR & Marketing
Juvinale Filmfestival
Bergstraße 12
5020 Salzburg
juvinale.at <http://www.juvinale.at>
www.facebook.com/juvinale/ <https://www.facebook.com/juvinale/>
@juvinalesbg <https://www.instagram.com/juvinalesbg>
Operated by
FS1 Community TV Salzburg
office(a)fs1.tv <mailto:office@fs1.tv>
Tel: +43(0)662/23 10 36 <tel:43662231036>
Fax: +43(0)662/23 10 36 10
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, 5020 Salzburg
FN 378035i UID: ATU6722985
Juvinale-iStock-Rawpixel-small.jpg
Juvinale-iStock-SrdjanPav-small.jpg
Juvinale-iStock-SrdjanPav-small.jpg
Juvinale-iStock-Rawpixel-small.jpg
Juvinale-iStock-SrdjanPav-small.jpg
Juvinale-iStock-Rawpixel-small.jpg
(PA 06092018 FS1 - Freies Fernsehen Salzburg - Dein Fernsehen)
ARGEkultur und Lebenshilfe steigen in FS1 BetriebsgesmbH ein
Neue starke Partner für Salzburgs Community Fernsehen
Salzburg, am 6. September 2018
Die „Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH“, der Träger des nichtkommerziellen Fernsehsenders „FS1“, verändert seine Gesellschafterstruktur.
Die Bildungseinrichtung „IMB - Institut für Medienbildung“ verkauft ihre 24% Stammkapital zu je 12% an das Kulturzentrum „ARGEkultur“ und die „Lebenshilfe Salzburg“, die Menschen mit geistigen Einschränkungen landesweit betreut. Die weiteren Gesellschafter bleiben unverändert.
Alf Altendorf, kaufmännischer Geschäftsführer von FS1 und Koordinator des Wechsels: „Mit dem IMB verlieren wir einen langjährigen Partner und eine Gründungsorganisation von FS1. Für diese langjährige Zusammenarbeit möchte ich mich herzlich bedanken.
Dafür gewinnen wir mit der ARGEkultur und der Lebenshilfe zwei renommierte Player. Das stärkt Salzburgs Community Fernsehen, und ich bin gespannt auf zukünftige inhaltliche und strukturelle Innovationen für FS1.“
Die neue Eigentümerstruktur von FS1: 25,14% Verein der SendungsmacherInnen, 24% Radiofabrik, 24% Dachverband der Salzburger Kulturstätten, 12% ARGEkultur, 12% Lebenshilfe Salzburg, 0,96% Thomas Randisek, 0,95% Alf Altendorf, 0,95% Markus Weisheitinger-Herrmann.
Im Firmenbuch wird diese Änderung im Laufe des Septembers wirksam.
Rückfragehinweis:
Alf Altendorf
a.altendorf(a)fs1.tv <mailto:a.altendorf@fs1.tv>
+43 699 14301075
Alles beigelegte Bildmaterial zur Nutzung freigegeben (Credit: FS1)
Bild vlnr.: Alf Altendorf (Kaufmännische Geschäftsführung FS1), Susanne Kurz (Obfrau IMB), Sebastian Linz (Künstlerische Geschäftsführung ARGEkultur),
Wolfgang Stöger (Finanzreferent IMB), Michael Russ (Präsident Lebenshilfe)
********************************************************************
6 YEARS FS1 2012 - 2018
********************************************************************
Alf Altendorf
Geschäftsführer Administration - Finanzen - Organisation FS1
Mail: a.altendorf(a)fs1.tv <mailto:a.altendorf@fs1.tv>
alf@fs1: http://fs1.tv/info/dein-team/alf-altendorf.html <http://fs1.tv/info/dein-team/alf-altendorf.html>
Fon: +43 - 699 1430 1075
FS1 - Dein Fernsehen
Freies Fernsehen Salzburg
Web: http://fs1.tv <http://fs1.tv/>
Like us @ Facebook: http://www.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg <http://www.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg>
Join us @ YouTube: https://www.youtube.com/user/FS1CommunityTV <https://www.youtube.com/user/FS1CommunityTV>
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i - UID ATU67229858
(Presseaussendung FS1 / Radiofabrik 26.9.2017)
#Stimmlagen zur Nationalratswahl 2017
Österreichs Freie Medien bieten Orientierungshilfe und erweitern das Angebot der Wahlberichterstattung
Salzburg, am 26. September 2017
Vom 29. September bis zum Wahltag informieren und diskutieren 14 Freie Radios und 3 Community TVs täglich und bundesweit über die Nationalratswahl. Ihr Interesse gilt dem programmatischen Diskurs und nicht der politischen Inszenierung. Von Armutsgefährdung bis Zuwanderung, von Frauenrechten, Bildung und Kultur bis hin zu Medien- und Netzpolitik – sie berichten über Themen, die kaum oder keine Beachtung finden und holen nicht nur Wählerinnen und Wähler vor die Mikrophone, sondern auch jene, die von der Wahl ausgeschlossen sind.
Die Freien Medien begreifen sich als Teil der Zivilgesellschaft und fragen nach, welche Rahmenbedingungen ein gutes und gerechtes Zusammenleben braucht. Gut vernetzt mit anderen Akteurinnen und Akteuren berichten sie ohne Quoten- und Werbedruck „von unten“: kritisch, informativ und crossmedial in Radio, TV, via Stream und in den sozialen Medien.
„Das ist bereits der 6. gemeinsame Programmschwerpunkt der Freien Radios und diesmal sind wirklich alle dabei - auch die Community TVs.“, freut sich Eva Schmidhuber, Programm-Koordinatorin der Radiofabrik. „Wir bündeln unsere Kräfte und bereichern die Berichterstattung mit einer anderen Sicht auf die Dinge."
/ Programm auf Radiofabrik und FS1
Das Programm von #Stimmlagen besteht aus Beiträgen aller österreichischen Freien Medien, die täglich auf allen Kanälen zu hören und zu sehen sind.
Der Beitrag der Radiofabrik am 12. Oktober um 17:00 Uhr widmet sich "Aktivismus und Veränderungsengagement in Salzburg": Was Menschen mit Behinderung fordern und warum unlängst ein Aufschrei durch die Community ging. In der Autonomen Wohnfabrik ist die Sendung zu Gast bei einem jungen Kollektiv, das mit Idealismus und Hilfe ein Haus kaufen konnte. Mirjam Winter, Produzentin der Sendung, trifft zwei Frauen, die sich als Klima-AktivistInnen für einen Systemwandel stark machen und erfährt, warum uns Erinnerungskultur immer wieder vor den Kopf stoßen muss. Und sie schaut bei einer nachhaltigen Nahversorgerin vorbei.
FS1 steuert am 7. Oktober um 20 Uhr einen Politik-Talk „von unten“ bei, in dem die #Stimmlagen der Wählerinnen und Wähler im Mittelpunkt stehen. Gemäß dem Community-Gedanken des Senders werden Menschen aus verschiedenen Berufs- und Altersgruppen mit FS1-Redakteurin Katharina Maier im Studio diskutieren. „Die Wahlkampfansagen der Politik kennen wir bereits zur Genüge“, erklärt Maier: „In unserer Sendung wollen wir erfahren, wie die Bürgerinnen und Bürger die letzten Wochen erlebt haben und welche konkreten Erwartungen sie an die Politik haben. Wir werden über Vertrauen, Interessen, Wünsche, aber auch konkrete Themen wie direkte Demokratie und Bildung sprechen.“
Informationen zum Programm finden Sie auf www.stimmlagen.at <http://www.stimmlagen.at/>
Die Radiofabrik 107,5 sendet Stimmlagen von 29.9. bis 15.10. täglich um 17 Uhr.
FS1 sendet Stimmlagen von 29.09. bis 15.10. jeweils um 20 Uhr. Empfang über das Kabelnetz der Salzburg AG und A1 TV.
***********************
Ansprechpartner:
FS1: Katharina Maier, +43 660 4888264, k.maier(a)fs1.tv <mailto:k.maier@fs1.tv>
Radiofabrik: Eva Schmidhuber, +43 660 3211075, e.schmidhuber(a)radiofabrik.at <mailto:e.schmidhuber@radiofabrik.at>
Bildinformation:
„Stimmlagen Logo“
Bildrechte: „FS1 & Radiofabrik“, auf Wunsch übermitteln wir gerne Dateien in Druckqualität
( Presseaussendung FS1 / Radiofabrik / Radio FRO / 19.6.2015 )
/ Das waren Civilmedia und #mediana17 – ein Rückblick
/ Über 130 TeilnehmerInnen bei achter Civilmedia. Awards verliehen. Preise gingen nach Wien, Linz, Graz und St. Pölten
Salzburg, am 19. Juni 2017
Die achte internationale Konferenz für nicht-kommerzielle Medien blickt zurück auf zwei ereignisreiche Tage. Der Zustrom von internationalen Medienfachleuten und Interessierten aus Salzburg und Österreich bestätigt abermals die Relevanz der Civilmedia als einzige UnConference dieser Art in Europa.
Nach Vorträgen, Diskussionen und Workshops ging die UnConference mit der „Civilmedia Award Show“ zu Ende. Okto wurde mit insgesamt drei Preisen in den beiden Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ prämiert. DorfTV nahm ebenfalls einen Award entgegen. Prämierte Radioformate kamen heuer von Radio Orange, Radio Helsinki und Campus City Radio St. Pölten.
/ Gemeinsame Veranstaltung von Civilmedia und #mediana17
Die Organisation der Civilmedia wurde diese Jahr von Radiofabrik, Radio FRO und FS1 – Freies Fernsehen Salzburg ausgeführt.
Erstmals fand im Rahmen der UnConference auch die #mediana – Konferenz zu Medien, Kultur und Demokratie statt.
Alf Altendorf, Geschäftsführung Radiofabrik kaufmännischer Geschäftsführer FS1 und Organisator der Civilmedia dazu: „Der Aspekt einer Community definiert sich neben den SendungsmacherInnen auch durch die Ausrichtung einer gemeinsamen Konferenz. So können wir Anliegen zusammenbringen und die Community Medienszene noch gezielter voranbringen und stärken.“
Der erste Tag der Konferenz widmete sich unter Teilnahme des „UNESCO Chair on Community Media“ Vinod Pavarala dem Schwerpunkt Medien, Flucht und Migration. Die #mediana17 eröffnete der Chefredakteur von netzpolitik.org <http://netzpolitik.org/> Markus Beckedahl mit einer Keynote zum Thema „Wechsel der politischen Kommunikation“. Ein breites Workshop Programm sowie eine Vielzahl von Vernetzungstreffen machten die Civilmedia komplett. Am Freitag wurde die Awardshow österreichweit von FS1, Okto, DorfTV und Radiofabrik live übertragen.
/ Civilmedia Awards verliehen
Über 100 Einreichungen erreichten die Jury, 20 Nominees haben es in die Endrunde geschafft. Die große Summe an Einsendungen für den Civilmedia Award spiegelt wieder, wie viele qualitativ hochwertige Produktionen im dritten Rundfunksektor entstehen. Für gleich drei Produktionen konnte Okto Preise entgegennehmen. Radio Orange erhielt für zwei Produktionen Awards. Die nächsten Awards sind für 2019 geplant.
(Alle PreisträgerInnen: http://civilmedia.eu/2017/06/19/winners-civilmedia-award-2017/ <http://civilmedia.eu/2017/06/19/winners-civilmedia-award-2017/>)
CIVILMEDIA
UnConference for Community Media & Civil Society
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Partner: Radiofabrik, FS1, Verband Freier Radios Österreich, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg, Land Salzburg,
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Verband Freier Radios Österreich, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Pro Salzburg Landeskulturstiftung
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 - 699 14301075,
a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation:
„Vinod Pavarala - UNESCO Chair on Community Media @ Civilmedia17“
„Markus Beckedahl – netzpolitik.org <http://netzpolitik.org/> @ #mediana17“
„Civilmedia Award Show Live Übertragung auf FS1 & Radiofabrik“
„Civilmedia17 Logo“
Bildrechte alle: „FS1 & Radiofabrik“, auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität
t