Presseaussendung Radiofabrik / FS1 - 22052014
**********************************************************************
/ „Civilmedia14: 6. UnConference for Community Media & Civil Society“ von 29.5 – 31.5.2014
/ Österreichs nicht-kommerzielle Rundfunkveranstalter treffen sich mit internationalen Medienexperten in Salzburg
**********************************************************************
Salzburg, am 21. Mai 2014
Bereits zum sechsten Mal findet vom 29.5 bis 31.5.2014 die Civilmedia14 in der Bergstraße 12 in Salzburg statt. Organisiert von Salzburgs Community Medien, das Freie Radio Radiofabrik und das Freie Fernsehen FS1, stehen in einer UnConference mit Diskussionen, Vorträgen und Workshops die Themen der Freien Medienszene im Mittelpunkt. Als „Unconference“ ist das Treffen für Beiträge der BesucherInnen und der Salzburger Bevölkerung offen.
Das detaillierte Programm findet sich unter www.civilmedia.eu
/ Programm in Theorie und Praxis
Eröffnet wird die diesjährige Civilmedia mit einem Panel zum Thema "Rechte & Pflichten - Brauchen wir eigene Richtlinien bei AKM und LSG für nichtkommerzielle Medien in Österreich?". AKM und LSG setzen sich für die Rechte von Autoren, Komponisten und Musikern ein. Seit längerer Zeit steht die Frage im Raum, ob für nichtkommerzielle Medien andere Tarife gelten sollen als für privat-kommerzielle und öffentlich-rechtliche Sender.
Die Diskussionen werden durch praxisnahe Angebote abgerundet.
In einem Workshop rund um „Mobile Production“ stellt beispielsweise Alexander Naringbauer (FS1) die Tools rund um das Medienproduzieren mit Smartphones vor. Das Panel "Medien, Sozialistion & Pornografie" geht Fragen einer sexualisierten Jugend nach. Begleitet werden die praktischen und theoretischen Themen von einer Vielzahl an Treffen nationaler und internationaler Organisationen.
Gerald Klonner, Geschäftsführer des Salzburger Pressvereins und verantwortlich für das KunstQuartier, wünscht den Teilnehmern eine informative Veranstaltung: „Unser Umbauarbeiten sind seit Jänner 2014 abgeschlossen und wir freuen uns, hiermit zum zweiten Mal Gastgeber für die Civilmedia zu sein.“
Der Geschäftsführer der Radiofabrik Alf Altendorf, gleichzeitig bei FS1 kaufmännische Leiter und dadurch bei Radio und TV tätig, weist auf die Brückenfunktion des Medienstandortes Salzburg hin. „Wir schaffen es hier in Salzburg, zukunftsweisend mit TV, Radio und neuen Medien zusammenzuarbeiten und haben eine der produktivsten Mediencommunities Österreichs außerhalb Wiens. Gleichzeitig sind wir sehr international ausgerichtet. Diese Kompetenzen geben wir gerne an unsere KollegInnen von nah und fern weiter. Und lernen anderes von ihnen.“
CIVILMEDIA14
UnConference for Community Media & Civil Society 29.5.2014 – 31.5.2014
Bergstrasse 12, A – 5020 Salzburg
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE
http://www.civilmedia.eu/
Mit freundlicher Unterstützung von
RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Salzburg AG und VFRÖ (Verband Freier Radios Österreich)
/ Ansprechpartner
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at
Bildinformation: Civilmedia Logo, Civilmedia BesucherInnen 2011, Alf Altendorf (Alle: Radiofabrik)
Auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität.
Liebe MedienpartnerInnen, liebe Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen von FS1,
wir freuen uns ihnen/ euch mitteilen zu können, dass das Sendegebiet von FS1 nun weitläufig erweitert worden ist. KundInnen der Salzburg AG können FS1 nun via Cable Link auch im Pinzgau, im Pongau, im Lungau, in Schladming und im Ausseerland empfangen.
Dazu muss einfach nur ein Sendesuchlauf gestartet werden (730 MHz, Symbolrate 6900, QAM 256) und schon läuft unser Programm auf dem Bildschirm.
Weiters freuen wir uns eine stetig wachsende Anzahl an neuen Sendungen und SendungsmacherInnen bei uns begrüßen zu dürfen und schauen gespannt in die Zukunft. Im Anhang finden Sie noch ein PDF
mit einer Cable Link Liste zu allen Empfangsorten der Salzburg AG sowie eine Grafik zum FS1 Empfang.
Wir wünschen viel Vergnügen mit dem Programm von FS1 und freuen uns auf viele neue Programm-Schwerpunkte.
Mit freundlichen Grüßen,
Sara Wichelhaus
FS1
Freies Fernsehen Salzburg
Redaktion Kultur/ PR
Sara Wichelhaus
Freies Fernsehen Salzburg
Mail: kult(a)fs1.tv / s.wichelhaus(a)fs1.tv
Fon: +43(0)662/23 10 36
Fax: +43(0)662/23 10 36 10
http://fs1.tvwww.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i
UID: ATU67229858
Presseaussendung
Wien, am 7. November 2013
VFRÖ (Verband Freier Radios & VCFÖ (Verband Community TV Österreich)
Forderungen der Freien Radios und Community TVs an die kommende Bundesregierung.
Der Verband der Freien Radios Österreich (VFRÖ) und der Verband Community Fernsehen Österreich (VCFÖ) fordern eine Aufstockung des nichtkommerziellen Rundfunkfonds.
In einer gemeinsamen Pressekonferenz in Wien konkretisierten die Interessensvertretungen der heimischen Freien Radios und Community TV Sender heute ihre Vorstellungen zur Weiterentwicklung der nichtkommerziellen Medienförderung Österreichs .
Ab 2015 wird eine Verdoppelung des nichtkommerziellen Rundfunkfonds (NKRF) gefordert, um die erfolgreiche Arbeit der 14 Freien Radios und drei Community Fernsehen nachhaltig gewährleisten zu können. Der ständig wachsende Zulauf der Bevölkerung auf die Rundfunkveranstalter, die explodierende Nachfrage nach medienpädagogischen Angeboten, der notwendige technische Ausbau im Rahmen der Digitalisierung des Rundfunks - all dies erfordere höhere Mittel.
Fünf Prozent, statt der bisherigen 0,4%, der Rundfunkgebühren seien bis 2018 für eine flächendeckende Versorgung mit nichtkommerziellen Stationen nötig. Eine offene Einladung ging an die Regulierungsbehörde RTR und das Bundeskanzleramt, an der gemeinsamen Umsetzung eines schrittweisen, österreichweiten Ausbaus und der dafür nötigen finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen mitzuarbeiten.
Untermauert wurden diese Forderungen mit einem Leistungskatalog. „Wir sind zum zweitgrössten Mediencluster nach dem ORF gewachsen, und liegen vom Umfang der Neuproduktionen fast gleichauf“, meinte Alf Altendorf vom VCFÖ, Verband Community Fernsehen Österreich. „Unsere Stationen sind voller junger Menschen, die Workshops ausgebucht“. Die Bürgerinnen und Bürger vermissen unabhängige und kritische Berichterstattung sowie eine Vielfalt an Meinungen und Sichtweisen, wie die Reichweiten- und Potenzial-Analyse des oberösterreichischen, nichtkommerziellen Rundfunks bereits 2011 zeigte. „Menschen nehmen unser Angebot zur Partizipation an, um der steigenden Medien- und Meinungskonzentration in Österreich entgegenzuwirken“, bekräftigte Juliane Nagiller als Vertreterin des Verbands Freier Radios Österreich. „Auch die Nominierungen für den Radiopreis der Erwachsenenbildung führen Jahr für Jahr die Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunks vor Augen: 2013 entfielen 13 der 21 Nominierungen auf Produktionen von Freien Radios.“ Neben der Weiterentwicklung ist der Sektor auch mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die derzeit begrenzten finanziellen Ressourcen machen es zunehmend schwierig angemessen auf die Anforderungen „crossmedialer Kommunikation“ einzugehen. Ebenso erfordert die Digitalisierung des Rundfunks in den nächsten Jahren Investitionen in Infrastruktur, Sendetechnik und Logistik. Über den Nichtkommerziellen Rundfunkfonds werden zurzeit allerdings nur Inhalte und Ausbildung gefördert.
Mit der 2009 eingeführten Bundesförderung hat die Politik einen wichtigen Baustein für die qualitative Entwicklung des nichtkommerziellen Rundfunksektors gelegt. Die bisherigen Leistungen zeigen, dass sich diese Investitionen gelohnt haben – der nächste Schritt zum österreichweiten Vollausbau muss nun folgen.
********************************
Rückfragen & Kontakt:
VFRÖ - Verband der Freien Radios Österreich,
http://www.freie-radios.at
Juliane Nagiller, juliane(a)freirad.at, 0650-7520046
VCFÖ - Verband Community Fernsehen Österreich
http://fs1.tv/community/dein-verband-charta.html
Alf Altendorf, a.altendorf(a)fs1.tv, 0699-14301075
Pressemappe:
anbei als PDF
Bildmaterilal:
alle VFRÖ - VCFÖ
"Altendorf, Nagiller"
"Liveübertragung in Radio und TV"
Livemitschnitt:
http://cba.fro.at/249228
********************************************************************
Alf Altendorf
Geschäftsführer Administration - Finanzen - Organisation FS1
Mail: a.altendorf(a)fs1.tv
Fon: +43 - 699 1430 1075
FS1 - Dein Fernsehen
Freies Fernsehen Salzburg
Web: http://fs1.tv
Facebook: http://www.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i - UID ATU67229858
(Mit der Bitte Crosspostings zu entschuldigen)
Einladung zum Mediengespräch Donnerstag, 07. November 2013, um 10:00 Uhr
*******************************************************************************************************
“Forderungen der Freien Radios und Community TVs an die kommende Bundesregierung”
Medientermin, am Donnerstag, 07. November 2013, um 10:00 Uhr,
Cafe Landtmann, Universitätsring 4, 1010 Wien
*******************************************************************************************************
Der Verband der Freien Radios Österreich (VFRÖ) und der Verband Community Fernsehen Österreich (VCFÖ) laden anlässlich der zurzeit stattfindenen Koalitionsverhandlungen zum Pressegespräch.
Themen:
Erfolgsbilanz der Freien Radios und Community TVs
Forderungen an die kommende Bundesregierung
Notwendige Maßnahmen für eine langfristige Absicherung des dritten Mediensektors in Österreich
Wir informieren über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im nichtkommerziellen Rundfunksektor, bekräftigen unsere Forderung nach einer Erhöhung des Nichtkommerziellen Rundfunkfonds und präsentieren unser medienpolitisches Ziel des schrittweisen Ausbaus hin zu einer österreichweiten Vollversorgung mit Freien Radios und Community Fernsehen bis 2018.
Als GesprächspartnerInnen stehen Ihnen zur Verfügung:
Alf Altendorf, Geschäftsführer FS1, Freies Fernsehen Salzburg und Geschäftsführer Radiofabrik, Freier Rundfunk Salzburg
Mag.a Juliane Nagiller, Geschäftsführerin FREIRAD 105.9, Freies Radio Innsbruck
sowie weitere anwesende MitarbeiterInnen der Freien Radios und Community TVs Österreichs.
Auf Ihre Teilnahme freut sich,
Alf Altendorf
********************************************************************
Alf Altendorf
Geschäftsführer Administration - Finanzen - Organisation FS1
Mail: a.altendorf(a)fs1.tv
Fon: +43 - 699 1430 1075
FS1 - Dein Fernsehen
Freies Fernsehen Salzburg
Web: http://fs1.tv
Facebook: http://www.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i - UID ATU67229858
// (PA12062013 FS1 - Freies Fernsehen Salzburg - Dein Fernsehen)
********************************************************************************************
FS1 – Internet Stream und neues Kulturmagazin
Pünktlich zum ersten Geburtstag des FS1-Sendestudios am 15. Juni fällt der Startschuss für den Internet Livestream von FS1 und ermöglicht den mehr als 100 Sendungsmachern und Sendungsmacherinnen eine weitere Verbreitungsmöglichkeit ihrer Inhalte. Gleichzeitig geht in Kooperation mit dem Dachverband der Salzburger Kulturstätten das neue Kulturmagazin On Air. KULT bietet Kulturberichte aus Stadt und Land, Studiogespräche und Veranstaltungstipps.
********************************************************************************************
Salzburg, am 12. Juni 2013
Salzburgs Community Fernsehen hat sich für 2013 viel vorgenommen: der kontinuierliche Ausbau des Programmangebots wird begleitet von neuen Wegen der Verbreitung. Neben der für das vierte Quartal 2013 geplanten Aufschaltung auf DVB-T über Antenne startet diese Woche ein Livestream im Internet. Das Programm von FS1 ist damit für jeden und jede frei zugänglich.
Internet Stream
“In Kooperation mit der Technik der Radiofabrik arbeiten wir seit vielen Monaten an der nötigen Infrastruktur”, meint Alf Altendorf, kaufmännischer Geschäftsführer von FS1 und gleichzeitig als Leiter der Radiofabrik für diese Zusammenarbeit verantwortlich. “Wir mussten neue Server und experimentelle Funkverbindungen zwischen Nonntal und der Bergstrasse aufbauen, um uns kostengünstig solche Angebote bei unseren extrem engen Budgets überhaupt leisten zu können. Ich danke besonders allen TechnikerInnen für ihre Geduld und Durchhaltevermögen”.
Neues Kulturformat “KULT”
KULT, das neue Kulturmagazin von FS1 wird ab 17.6. regelmäßig auf Sendung gehen. Das neue Format entsteht in Kooperation mit dem Dachverband der Salzburger Kulturstätten. “Diese Kooperation ist auch als Signal zu verstehen, welche mediale Rolle und inhaltliche Drehscheibe unsere Station in Salzburg spielen will”, erläutert Markus Weisheitinger-Herrmann, Geschäftsführer für Produktion bei FS1. “FS1 ist Kultur. Und berichtet nicht nur darüber. Ähnliches haben wir auch in allen anderen Inhalten wie Bildung, Jugend, Soziales und Migration, eben die gesamte Salzburger Zivilgesellschaft, vor.”
Aktuelle Geschehnisse und kontroverse Diskussionen rund um die Kulturszene sind neben Veranstaltungstipps Inhalt der neuen Sendung. Zum Sendungsauftakt waren die beiden Spitzenbeamtinnen Salzburgs, Frau Dr. Monika Kalista, (Leiterin der Salzburger Landesregierungsabteilung für Kultur, Gesellschaft und Generationen), und Frau Mag. Ingrid Tröger-Gordon (Abteilungsvorständin für Kultur, Bildung und Wissen) zu Gast. Beide betonten unter anderem ihren “gemeinsamen Willen zu verstärkter Kooperation zwischen Stadt und Land” und “Lastenteilung zur Absicherung der Salzburger Kulturinitiativen”.
1 Jahr FS1-Studio
Im Juni 2012, bereits ein halbes Jahr nach dem Sendestart von FS1, wurde das neue Sendestudio im Zentrum der Stadt eröffnet.
Am 14.06.2013 ab 19 Uhr feiert FS1 mit Live-Musik und netten Menschen sich und seine ProduzentInnen im Kunstquartier in der Bergstrasse 12. Für Überraschungen unter dem Motto der aktuellen Kampagne des Senders ist gesorgt: “Schau nicht blöd! Schau FS1”.
********************************************************************************************
Kontakt:
Regina Würz, r.wuerz(a)fs1.tv
+43 662 231036
Bildmaterial (alle: FS1)
- KULTmagazin, vlnr. Alf Altendorf, Monika Kalista, Ingrid Tröger-Gordon im FS1-Studio
- Kampagne “Schau nicht blöd, schau FS1”
(PA06032013 FS1 - Freies Fernsehen Salzburg - Dein Fernsehen)
**************************************************************************************
Stellungnahme FS1 - Community TV Salzburg Gemeinnützige Betriebsgesmbh:
Ad angebliche Urheberrechtsverletzung wegen Broadcast des Dokumentarfilms “Ich erzähl Dir von mir” des Mitglieds Lebenshilfe Salzburg
**************************************************************************************
* FS1: Eine unabhängige und nicht kommerzielle TV Plattform für Salzburg
FS1 bietet seit einem Jahr SendungsmacherInnen aus Salzburg eine attraktive Distributions-Plattform für ihre Inhalte.
Die FS1 BetriebsgesmbH sieht sich dabei keinesfalls als Produzent, sondern ausschliesslich als Betreiber von Infrastrukturen, durch die eine technisch hochwertige und reibungsfreie Ausstrahlung von TV-Inhalten gewährleistet wird.
Für die Inhalte sind ausschliesslich die Mitglieder des FS1 SendungsmacherInnen-Vereins verantwortlich. Jede Sendungsmacherin und jeder Sendungsmacher verpflichtet sich, die rechtlichen Rahmenbedingungen im Sinne von Urheber- und Verwertungs- bzw. Nutzungsrechten einzuhalten. Über Infoabende und Workshops bietet FS1 seinen SendungsmacherInnen ein breites Angebot zur Weiterbildung. Unter anderem auch im Bereich Medienrecht.
* FS1: Ein TV-Sender im Sinne der Charta für Community Fernsehen Österreich
Die letzte Entscheidung, ob ein Beitrag auf Sendung geht oder nicht, obliegt der Sorgfaltspflicht von FS1 als Rundfunkveranstalter. Die Charta für Community Fernsehen Österreich und die Richtlinen der Rundfunk & Telekom RegulierungsgesmbH RTR regeln dabei klar, nach welchen Kriterien ein Beitrag nicht gesendet werden darf. Ansonsten wird jeder Beitrag der SendungsmacherInnen auch ausgestrahlt.
* FS1 überprüft alle Beiträge mit großer Sorgfalt auf Einhaltung von Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechten.
Bei Material von Dritten, das über SendungsmacherInnen angeliefert wird, wird von FS1 mit hoher Sorgfalt auf Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen geachtet.
Kürzlich erhobene Vorwürfe, FS1 würde widerrechtlich Material von Dritten - z.b. Filme, die in Kooperationen mit SendungsmacherInnenaustrahlen hergestellt wurden - erschienen nach genauer Prüfung der Verträge und unter dem Gesichtspunkt einer nichtkommerziellen Verwertung als haltlos.
* FS1 wahrt seine redaktionelle Unabhängigkeit
Als Herausgeber steht FS1 wegen des einzigartigen Verhältnisses zu seinen Programm-Machenden in besonderer Verantwortung, die redaktionelle Unabhängigkeit zu garantieren und das TV-Programm vor externer Einflussnahme zu schützen.
Ohne rechtlich nachvollziehbaren Grund oder ohne Bestätigung durch einen Sendungsmachenden können Inhalte nicht aus dem Programm genommen werden.
FS1 ist gerade dadurch ein glaubwürdig unabhängiges Medium.
Die Herausgeber von FS1
Markus Weisheitinger-Herrmann, Geschäftsführung Produktion
Alf Altendorf, Geschäftsführung Kaufmännisch
**************************************************************************************
Rückfragen:
Alf Altendorf
Geschäftsführer Administration - Finanzen - Organisation FS1
Mail: a.altendorf(a)fs1.tv
Fon: +43 - 699 1430 1075
FS1 - Dein Fernsehen
Freies Fernsehen Salzburg
Web: http://fs1.tv
Facebook: http://www.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i - UID ATU67229858
(PA15022013 FS1 - Freies Fernsehen Salzburg - Dein Fernsehen)
**************************************************************************************
1 Jahr FS1 – Salzburgs Freier Fernsehsender auf Erfolgskurs
Mehr als 100 Programm-Schaffende senden aus dem Studio im KunstQuartier
Empfang über Antenne und Ausbau Online für 2013
**************************************************************************************
Salzburg, am 15. Februar 2013
Genau vor einem Jahr, am 16. Februar 2012, ging mit FS1 das erste Freie Fernsehen Salzburgs auf Sendung. Seither produzieren ungefähr 100 Salzburgerinnen und Salzburger in regelmässigen und unregelmässigen Intervallen das, was sie selber gerne im TV sehen würden. Und werfen ihren eigenen, selbstbestimmten Blick auf Stadt und Land in einem gemeinsamen TV-Programm.
Aufbau 2012 – Ausbau 2013
Anfangs sendete FS1 mangels einer Studioinfrastruktur ein „Preview-Programm“ aus dem Keller des KunstQuartiers in Salzburgs Bergstrasse 12. Bestritten wurde das Programm hauptsächlich mit Filmen und Produktionen der lokalen Film- und Kunstszene. Das Ausbildungsprogramm für zukünftige SendungsmacherInnen startete im März 2012, und damit begann auch der Aufbau einer Community von ProduzentInnen, die teilweise vorher noch keine Fernseh-Produktionskenntnisse hatten.
Markus Weisheitinger-Herrmann, Geschäftsführer Produktion von FS1 dazu: „Dies ist eine unsere Kernaufgaben: engagierte Bürger und Bürgerinnen, die lokale Zivilgesellschaft, Organisationen von Kunst, Kultur bis Jugend und Soziales, zu qualifizieren. Und deren Inhalte und Anliegen in einem möglichst breiten und abwechslungsreichen TV-Programm zusammenzufassen und zu verbreiten“.
Wirklich los ging es mit der Eröffnung des neuen Sendestudios am 15. Juni 2012: mit einer rauschenden Party, mit Glückwünschen aller Partnerorganisationen der Stadt und - unter anderen - des Salzburger Bürgermeisters Heinz Schaden, feierte FS1 seinen „Launch“. Seither steht eine moderne Infrastruktur im Herzen des Andräviertels den engagierten MacherInnen zur Verfügung.
Und wird seither auch immer stärker genutzt: inzwischen produzieren und senden mehr als 100 ProduzentInnen aus der Bergstrasse. Diverse neue Formate sind im Aufbau, immer mehr Menschen und Institutionen docken an FS1 an und nutzen die Angebote für Produktion und Ausbildung für ihre Anliegen.
Organisiert sind diese Produzentinnen und Produzenten im Verein der SendungsmacherInnen, der gleichzeitig Miteigentümer der BetriebsgesmbH ist: ein Novum in der österreichischen Community-Fernsehlandschaft, auf den FS1 besonders stolz ist. Der Claim „FS1 – Dein Fernsehen“ hat bei Salzburgs Freiem TV eine Bedeutung und ist Konzept.
Ausbau Empfangbarkeit 2013
Verbreitet wird FS1 bisher nur im digitalen Kabelnetz der Salzburg AG, genannt DVB-C. Ein Ausbau auf Antenne (DVB-T) war 2012 mangels finanzieller Möglichkeiten und möglicher Partner nicht umsetzbar.
„Nachdem in Salzburg die privat-kommerziellen TV-Sender wie die Fliegen weggestorben sind, und unser vorgesehener Partner Media House seinen Standort nicht realisiert hat, mussten wir uns neu umsehen“, meint Alf Altendorf, kaufmännischer Geschäftsführer von FS1. „Jetzt sieht es wieder gut aus. Und mehr wird noch nicht verraten!“ FS1 gehe jedenfalls davon aus, noch in diesem Jahr über Antenne empfangbar zu sein.
Bis es soweit ist, wird der Online-Bereich ausgebaut. „Die Empfangbarkeit im Internet über einen Livestream ist ein stark nachgefragtes Feature unserer Community und SeherInnen“, erzählt Regina Würz, als Administratorin erste Anlaufstelle für Betreuung, Wünsche und Beschwerden bei FS1. Die dafür notwendige Technik sei schon eingekauft, im Februar beginnen Tests. Noch in diesem Quartal wird der Internet-Empfang möglich sein, heisst es von der Technik.
Stabile Finanzierung mit wachsendem Engagement von Bund, Stadt. Land ausbaufähig mit Medienfond
FS1 ist ein werbefreies, nicht-kommerzielles Programm und eine gemeinnützige Organisation. Möglich ist dies durch Finanzierungen, die zu einem guten Teil aus Geldern der Rundfunkgebühren des Bundes stammen, den die Rundfunk- & Telecom-Regulierung (RTR) verwaltet. Und über einen Fond (NKRF) an lokale, nicht-kommerzielle Rundfunkveranstalter - als Beitrag zu Demokratie und Meinungsfreiheit – wieder ausschüttet.
Inzwischen sind auch die Stadt Salzburg (Kultur, Kunst, Bildung) und in einem kleineren Umfang die Abteilung „Kultur-Land Salzburg“ bei FS1 engagiert. Besonders dem Land Salzburg, das ein Drittel der Salzburger Rundfunkgebühren einnimmt , wäre ein ähnlicher Mechanismus wie dem Bund nahezulegen: zumindest einen Teil dieser Gelder, die einen Umfang von über 10 Mio EURO haben, für die Absicherung und den Ausbau der Salzburger Film- und Medienlandschaft einzusetzen.
Dass sich solche Investitionen lohnen und weiter Bedarf besteht, zeigt die Erfolgsgeschichte von FS1 - „Deinem Fernsehen“.
(Mehr Informationen: http://fs1.tv)
Rückfragehinweis:
http://fs1.tv
Alf Altendorf, a.altendorf(a)fs1.tv,
+43 699 1430 1075
Markus Weisheitinger-Herrmann, m.weisheitinger-herrmann(a)fs1.tv,
+43 699 10416060
Alles beigelegte Bildmaterial zur Nutzung freigegeben (Credit: FS1)
Bild „Verein d. SendungsmacheInnen – Vorstand“: vlnr Gernot Marx (Obmann), Georg Karl (Schriftführer), Vera Laner (Finanzen)