(PA02072017 FS1 & Radiofabrik)
/ Civilmedia 17: UnConference for Community Media & Civil Society und #mediana-Konferenz vom 15. bis 17. Juni 2017 in Salzburg /
Salzburg, am 2. Juli 2017
Innerhalb der achten internationalen Konferenz für nicht-kommerzielle Medien findet heuer auch die #mediana17-Konferenz zu Medien, Kultur und Demokratie statt. Erstmals wird der Civilmedia Education Award verliehen und bereits zum zweiten Mal werden Preise für die besten Radio- und Fernsehproduktionen vergeben. Über 100 Einreichungen erreichten die Jury, 20 Nominees haben es in die Endrunde geschafft.
Die Veranstaltung wird von FS1, Radiofabrik und Radio FRO organisiert und richtet sich nicht nur an Medien-ExpertInnen, sondern steht allen Interessierten offen.
(Das detaillierte Programm findet sich unter http://civilmedia.eu)
Neue Herausforderungen
„Österreich hat eine der vitalsten Community Medien Szenen Europas“, ist Alf Altendorf, Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 und Organisator der Civilmedia, überzeugt. „Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen den nicht-kommerziellen Rundfunk aber vor neue Herausforderungen. Wir wehren uns mit aller Kraft gegen Populismus und Rechtsruck, arbeiten an der Basis der Gesellschaft mit Bildung und Meinungsfreiheit für Toleranz und wollen auch Einfluss auf den Diskurs nehmen. Die Civilmedia ist ein Beitrag dazu.“
#mediana17
Im Rahmen der Civilmedia findet am 16. Juni die #mediana17 statt die von Radio FRO, dorftv und der KUPF OÖ gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen organisiert wird. Die #mediana beschäftigt sich mit dem Medienwandel im Zuge der Digitalisierung. Keynote-Speaker ist Markus Beckedahl, Chefredakteur bei netzpolitik.org. Außerdem wird der Richtlinienvorschlag der EU zum Urheberrecht und mögliche Auswirkungen auf die Meinungsäußerungsfreiheit thematisiert. Im Anschluss kann man im Barcamp eigene Themen in die Konferenz einbringen.
(Alle Infos unter www.mediana.at)
Award Show & Party
Auch heuer werden in den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ wieder insgesamt vier Produktionen der österreichischen Community Medien in Radio und TV prämiert. Aus über 100 Einreichungen aus ganz Österreich wählte die Jury 20 Produktionen in die Endrunde. Die Bekanntgabe der GewinnerInnen erfolgt am zweiten Tag der Civilmedia im Rahmen der „Civilmedia Award Show“.
(Alle Nominierungen: http://civilmedia.eu/2017/05/31/nominees-civilmedia-award-2017/)
Civilmedia Programm
Mit „Voices of Inclusion“ fokusiert sich die Civilmedia heuer am ersten Tag auf die Medienarbeit von Flüchtlingen und MigrantInnen.
Neben Podiumsdiskussionen zum medienpädagogischen Bildungsangebot im nicht-kommerziellen Rundfunk bietet die Civilmedia eine Vielzahl an Workshops zuvielfältigen Themen. Eine Reihe von Treffen der Redaktionen, technischem Personal und Programmen der österreichischen Community Medien soll den Austausch und die Zusammenarbeit verstärken.
(Das komplette Programm: http://civilmedia.eu/cm2017/civilmedia17-schedule/)
Radiofabrik und FS1 berichten am 15. und 16. Juni jeweils live von der Civilmedia.
*****************************
CIVILMEDIA UnConference for Community Media & Civil Society
15.6.2017 – 17.6.2017
#mediana17 – Konferenz zu Medien, Kultur und Demokratie
16.6.2017
Bergstraße 12, A – 5020 Salzburg
http://civilmedia.eu/
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg, Land Salzburg,
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.
*****************************
Rückfragehinweis:
Alf Altendorf
a.altendorf(a)fs1.tv
+43 699 1430 1075
Alles beigelegte Bildmaterial zur Nutzung freigegeben.
/ Presseaussendung Radiofabrik & FS1 - 21032017 /
***********************************************************************
Civilmedia ausgezeichnet.
Konferenz von Radiofabrik & FS1 erhält Preis für langjährige zivilgesellschaftliche Medien-Vernetzungsarbeit von Pro Salzburg Landeskulturstiftung.
***********************************************************************
Salzburg, am 21. März 2017
Seit 2006 führt die Radiofabrik die Unconference Civilmedia in Salzburg durch, seit 2014 gemeinsam mit dem Community-Fernsehen FS1. In inzwischen acht mehrtägigen Konferenzen, konzipiert nach dem „Unconference-Format“, das offen für aktive Teilnahme der Besucherinnen und Besucher ist, wurden jeweils über 100 nationale und internationale Fachleute und Medienproduzierende nach Salzburg eingeladen.
Letzte Woche hat die „Pro Salzburg Landeskulturstiftung“ die Civilmedia gemeinsam mit sechs weiteren PreisträgerInnen mit EUR 5.000,- Preisgeld für dieses langjährige Engagement ausgezeichnet.
Der inhaltliche Schwerpunkt des meist in zweijährigem Rhythmus abgehaltenen Meetings sind „Community Medien und Zivilgesellschaft“. So lautet auch der Untertitel der Civilmedia.
Als Forum der österreichischen nicht-kommerziellen Rundfunkveranstalter – 14 Freie Radios und drei Community TVs – erfüllt die Konferenz die Funktion eines nationalen Branchentreffens, und vernetzt diese Szene mit internationalen Aktivistinnen und Aktivisten aus Medien, Medienpolitik und dem akademischen Bereich.
Dazu arbeitet die Civilmedia mit einer Reihe an Dachorganisationen und Interessenvertretungen zusammen, die als inhaltliche Partner auftreten und auch das Programm mitgestalten. Besonders hervorzuheben ist der „Verband Freier Radios Österreich“ (VFRÖ) als nationale und das „Community Media Forum Europe“ (CMFE) als internationale Interessenvertretung.
2015 wurden erstmalig die „Civilmedia Awards“ verliehen. Die Medienpreise für Inhalte der österreichischen Freien Medien sind auch die einzigen Preise des Landes, die fremdsprachige Programme prämieren.
Finanziert war die Konferenz bis 2012 hauptsächlich durch das Förderprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ der E.U., dazu 2009 als „Best Practice“ ausgewählt. Seit 2012 unterstützen das Land Salzburg – Wissenschaft, die nationale Rundfunkbehörde RTR, der VFRÖ und eine Vielzahl weiterer Förderer die Civilmedia.
Alf Altendorf, Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 und seit mehreren Jahren in der Organisation der Civilmedia tätig, freut sich: “Der Preis ist eine Bestätigung unserer nachhaltigen und kontinuierlichen Vernetzungsarbeit, wofür ich mich besonders bei der Stifterin Gertraud Ruckser-Giebisch bedanken möchte. Er ehrt auch Eva Schmidhuber und David Röthler, die 2006 dieses innovative Konferenzformat aus der Taufe gehoben haben.“
Die Civilmedia17 findet heuer von 15. - 17.6.2017 wieder in Salzburg statt. Gleich geblieben ist das Motto von 2015, das auch treffend das „Do-It-Yourself“-Prinzip von Community Medien umreißt: „Mach mit, mach’s nach, mach's besser“.
Mehr Informationen: civilmedia.eu <http://civilmedia.eu/>
***********************************************************************
Rückfragen:
Alf Altendorf, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>, +43 699 1430 1075
Bildinformationen:
Civilmedia Logo, Credit: Radiofabrik & FS1
(PA16012017 FS1 - Freies Fernsehen Salzburg - Dein Fernsehen)
FS1 in HD auf Salzburg AG und A1.TV
Salzburgs Community Fernsehen verbessert technische Qualität und Verbreitung
Salzburg, am 16. Jänner 2017
Seit Jahresanfang 2017 ist FS1 im Kabelnetz der Salzburg AG in höherer Auflösung (HD) empfangbar. Zusätzlich wird Salzburgs Community TV neu ins Programm-Angebot von A1.TV übernommen. Beides erhöht die Attraktivität des Senders bei Produzierenden und Publikum.
Mit der HD-Ausstrahlung in der Salzburg AG schließt FS1 zur kommerziellen, regionalen Konkurrenz auf. Und da die Produktion des Senders für interne Verwendung bereits in hoher Qualität zur Verfügung stand, war die Umstellung schon seit Längerem geplant und konnte nun in Zusammenarbeit mit dem heimischen Netzbetreiber realisiert werden.
Gleichzeitig verbessert sich der Sendeplatz: „FS1 HD“ ist auf Kanal 36 zu empfangen.
Nicht überall ist FS1 über Kabel in Salzburg verfügbar. Alternativen anbieten zu können, ist deshalb ein wichtiger, regelmäßig nachgefragter Entwicklungsschritt für den Sender: Nach dem Internet-Stream im Juni 2013 startet im Jänner die Übernahme von FS1 ins Programmangebot von A1.TV, qualitativ ebenfalls in „720p HD“.
„Wir haben das 2015 angekündigte FS1 Antennenfernsehen über DVB-T aus Kostengründen auf Eis gelegt“, erklärt Alf Altendorf, kaufmännischer Geschäftsführer von FS1. „Investitionen in Kabelverbreitungen und Onlinedienste erscheinen uns inzwischen als zukunftssicherer und sinnvoller“.
***************************
Rückfragehinweis:
Alf Altendorf
a.altendorf(a)fs1.tv <mailto:a.altendorf@fs1.tv>
+43 699 1430 1075
Alles beigelegte Bildmaterial zur Nutzung freigegeben (Credit: FS1)
(PA11042016 FS1 - Freies Fernsehen Salzburg - Dein Fernsehen)
**********************************************
refugee.tv MEDIA SUMMIT in Salzburg
50 MedienmacherInnen aus ganz Österreich, die als Flüchtlinge nach Europa gekommen sind, senden aus dem FS1-Studio im KunstQuartier
***********************************************
Salzburg, am 11. April 2016
Das Medienprojekt refugee.tv lud am 9. April 2016 in Kooperation mit FS1 zum ersten österreichischen Medientreffen für Film- und Fernsehschaffende, die als Flüchtlinge nach Europa gekommen sind, nach Salzburg.
Höhepunkte der Veranstaltung waren unter anderen die Live-Übertragung vom Finale des MEDIA SUMMIT per TV und Internet-Livestream, ein Filmworkshop für jugendliche Flüchtlinge, und Einblicke in aktuelles Material von der mazedonischen Grenze durch refugee.tv.
Teilnehmer aus 9 Länder
Gekommen sind Teilnehmer aus 9 Ländern: Irak, Iran, Pakistan, Syrien, Afghanistan, Palästina, Somalia, Sudan, Bosnien.
Einige der Produzenten, die am SUMMIT teilnahmen, mussten ihre Heimat verlassen, weil sie kritische Berichte veröffentlichten. Sie kämpften künstlerisch und journalistisch gegen jenen Terror an, der jetzt Europa in Form von Anschlägen heimsucht. In Deutschland und Österreich setzen sie ihre Arbeit fort und leisten einen wichtigen Beitrag zur heimischen Medienszene.
Umfangreiches Programm mit umfassenden Ergebnissen und Zielen
Der refugee.tv MEDIA SUMMIT diente der Vernetzung dieser Menschen, und hatte ein umfangreiches Programm:
- Bildung von Städte-Teams (Salzburg, Linz, Wien), die Filme und Reportagen für refugee.tv produzieren werden.
- bereits gedrehtes Material – zum Beispiel aus den Heimatländern und von der Flucht - präsentieren und mit Kollegen diskutieren.
- Filmworkshops für jugendliche Flüchtlinge, Vorstellung der österreichischen CommunityTV-Szene (FS1, Okto, DorfTV) als Plattform und Partner für zukünftige Aktivitäten.
- die rund 15minütige Live-Übertragung vom MEDIA SUMMIT, die via Kabelfernsehen und als FS1 Live-Stream zu sehen war. Die Aufzeichnung ist im Programm von FS1 demnächst On-Air.
Weitere Highlights am MEDIA SUMMIT waren:
- Filmemacher Arman Niamat Ullah, der vor drei Jahren von Afghanistan nach Deutschland flüchtete, ist als erster refugee.tv-Reporter nach Griechenland gereist und hat eine Reportage an der mazedonischen Grenze gedreht. Am MEDIA SUMMIT gewährte er exklusive Einblicke in das noch unveröffentlichte Material.
- Die Präsentation der ersten Beiträge und Kurzfilme, die im Rahmen der refugee.tv Academy (Filmworkshops für jugendliche Flüchtlinge) – in Kooperation mit FS1, entstanden sind.
- Ausblick auf ein refugee.tv Film- und Medienfestival im Herbst 2016.
Abschliessende Statements:
Alex Naringbauer, Community- und Ausbildungsleiter von FS1, zeigt sich beeindruckt: “Medienprofis aus ganz Österreich trafen sich bei FS1 um über neue Sendeideen und Formate zu diskutieren. Man darf auf zukünftige Filme und TV-Sendungen gespannt sein, das heimische Medienschaffen wird um eine wichtige Perspektive erweitert werden.“
David Groß, Initiator von refugeeTV: "Die TeilnehmerInnen des summits verstehen sich in erster Linie als Film- und Medienmacher. Ihre Fluchtgeschichte verleiht ihrer Arbeit eine besondere Perspektive, die bisher zu wenig Beachtung gefunden hat. Mit Reportagen und Filmen eine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen: Das haben die TeilnehmerInnen als gemeinsames Anliegen formuliert. Und Brücken sind- in Zeiten der Zäune und Mauern- ein positives und kraftvolles Signal!“
***********************************
Rückfragehinweis:
Alex Naringbauer, +43 676 897158160, a.naringbauer(a)fs1.tv
Alles beigelegte Bildmaterial zur Nutzung freigegeben (Credit: FS1/refugee.tv)
*****************************
FS1 - Dein Fernsehen
Freies Fernsehen Salzburg
Mail: office(a)fs1.tv
Fon: +43(0)662/23 10 36
Fax: +43(0)662/23 10 36 10
Web: http://fs1.tv
Facebook: www.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i
Uid: ATU67229858
Liebe Damen und Herren, liebe PressevertreterInnen, liebe Interessierte,
anbei übermittele ich Ihnen die Presseaussendung zur heutigen Pressebegehung bei FS1.
Fotos zu den besprochenen Themen liegen ebenfalls bei. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Beste Grüße,
Sara Wichelhaus
FS1
Freies Fernsehen Salzburg
Redaktion Kultur
Sara Wichelhaus
Freies Fernsehen Salzburg
Mail: kult(a)fs1.tv
Fon: +43(0)662/23 10 36
Fax: +43(0)662/23 10 36 10
http://fs1.tvwww.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i
UID: ATU67229858
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe PressevertreterInnen, liebe Interessierte,
Einladung zur Pressebegehung am Donnerstag, 2. Juli 2015, um 10:00 Uhr
im FS1 Studio in der Bergstraße 12.
**********************************************************************************
Thema: 3 Jahre FS1 – Rückblick, Ausblick, Innovationen
- Vision 2022 - Rückblicke & Ausblicke zum Projekt FS1
- TV-Studio HD - Studiobegehung und Präsentation
- FS1 Mobil - Live Demo des Mobilen-Studios
- Mach FS1- Neue Mitmachformate im Programm
Dauer: 10:00 - 10:45
***********************************************************************************
Salzburgs Community Fernsehen FS1 ist 3 Jahre alt. Darum laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns zurück und nach vorne zu schauen.
Bei einem Mediengespräch stellen wir die Planung für die nächsten Jahre vor. Wir demonstrieren bei einer Studiobegehung die Neuerungen,
wie etwa die Umstellung auf HD Betrieb in unserem Sendestudio. Eine weitere Innovation,
die wir Ihnen vorstellen möchten, ist das Mobile Studio, eine mobile Produktionseinheit,
die jeden Ort sofort in ein FS1 Sendestudio verwandelt. Gerne informieren wir Sie auch über unsere neuen
Mitmachformate, wie etwa das Jungendmagazin SO!TV oder das Kulturmagazin Kult.
Wir hoffen auf Ihre Teilnahme und verbleiben
mit freundlichen Grüßen,
Alf Altendorf (GF), Markus Weisheitinger-Herrmann (GF Produktion), Sara Wichelhaus (PR)
P.S.: Um Zu- und Absage wird gebeten. Danke!
FS1
Freies Fernsehen Salzburg
Redaktion Kultur
Sara Wichelhaus
Freies Fernsehen Salzburg
Mail: kult(a)fs1.tv
Fon: +43(0)662/23 10 36
Fax: +43(0)662/23 10 36 10
http://fs1.tvwww.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i
UID: ATU67229858
/ Presseaussendung FS1 / Radiofabrik 11.5.2015 /
***************************************************
Das war die Civilmedia 2015 – ein Rückblick
Civilmedia Awards verliehen. Preise gingen nach Wien, Linz und Salzburg
***************************************************
Salzburg, am 11. Mai 2015
Die siebte internationale Konferenz für nicht-kommerzielle Medien zieht Bilanz. Der Zustrom von internationalen Medienfachleuten und Interessierten aus Salzburg und Österreich bestätigt abermals die Relevanz der Civilmedia als einzige UnConference dieser Art hierzulande.
Nach zwei erfolgreichen Tagen mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops ging die UnConference mit der „Civilmedia Award Show“ zu Ende. Neben DorfTV und Radio Orange, die mit jeweils zwei Produktionen gewonnen haben, darf sich auch das FS1-Format „Kultmagazin“ über eine Auszeichnung in der Kategorie „Entertainment & Arts“ freuen.
Internationale Topics & praktische Tools
Die Civilmedia zeigte einmal mehr auf, wie vielseitig die Welt der Community Medien ist. Unter anderem gab die Freie Universität Brüssel und die Technologische Universität Zypern einen Einblick in die zypriotischen Community Medien. Bastian Wölfle und Oliver Breidenbach stellten die neue Broadcast-Software BoinxTV 2 vor, mit welcher auch FS1 sendet. Es wurde diskutiert, zugehört, vernetzt und gefeiert.
Jetzt ist die siebte Civilmedia nach zwei erfolgreichen Tagen zu Ende.
Das Geschehen vor Ort wurde zu einem großen Teil auch live in Fernsehen und Radio ausgestrahlt. Innerhalb des „Magazin um 5“ der Radiofabrik informierten Romana Stücklschweiger und Larissa Schütz an beiden Tagen über die Geschehnisse vor Ort. Am Freitag wurde die Awardshow österreichweit von FS1, Okto, DorfTV und Radiofabrik live übertragen.
Civilmedia Awards verliehen
„Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“, so lauteten die beiden Kategorien der „Civilmedia Awards“, die heuer auf der UnConference zum ersten Mal vergeben wurden.
Insgesamt 74 Einreichungen wurden von der Jury gesichtet, die 19 Produktionen aus Fernsehen und Radio nominierte.
DorfTV gewann mit „Nahsehen-Fernsehen“ von Brigitte Vasicek und Karin Bruns und „maiz TV“ von Maia Benashvili gleich in beiden Kategorien und darf sich nun über einen Doppelerfolg freuen.
Auch Radio Orange wurde für zwei Produktionen prämiert. „Arbeit süss-sauer“, gestaltet von der Berufsschule BS HFKL, nahm den Civilmedia Award in der Kategorie „Entertainment & Arts“ entgegen und „Grrrls on Air – Female Pressure Radio“ von Rosa Danner und Elisabeth Günther in der Kategorie „Access & Empowerment“. Auch das FS1 „Kultmagazin“, gestaltet von Sara Wichelhaus, Ines Hickmann und Katharina Maier, darf sich ex aequo mit „Nahsehen-Fernsehen“ über einen Civilmedia Award freuen.
Die große Summe an Einsendungen für den Civilmedia Award spiegelt wieder, wie viele qualitativ hochwertige Produktionen im dritten Rundfunksektor entstehen. Die nächsten Awards sind für 2016 geplant.
(Alle PreisträgerInnen: http://civilmedia.eu/2015/05/08/civilmedia-awards-2015-the-winners-are/ <http://civilmedia.eu/2015/05/08/civilmedia-awards-2015-the-winners-are/>)
CIVILMEDIA
UnConference for Community Media & Civil Society
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Dachverband Salzburger Kulturstätten
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg
***************************************************
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation: „Alle Civilmedia Award Gewinner 2015“ (FS1, auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität)
/ Presseaussendung FS1/ Radiofabrik 23.4.2015 /
Civilmedia 15: UnConference for Community Media & Civil Society“ vom 7. bis 9. Mai 2015 in Salzburg
Salzburg, am 23. April 2015
Auf der siebten internationalen Konferenz für nicht-kommerzielle Medien stehen heuer die heimische Medienproduktion und ihre Akteure im Mittelpunkt. Erstmals werden auf der „UnConference for Community Media & Civil Society“ Preise für die besten Radio- und Fernsehproduktionen in den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ vergeben.
Die Veranstaltung wird von Salzburgs Community Medien FS1 und Radiofabrik organisiert und ist nicht nur ein Vernetzungstreffen internationaler MedienexpertInnen, sondern steht Interessierten bei freiem Eintritt offen.
(Das detaillierte Programm findet sich unter http://civilmedia.eu <http://civilmedia.eu/>)
Radio & Fernsehen zum Mitmachen
„Österreich hat eine der vitalsten Community Medien Szenen Europas“, ist Alf Altendorf, Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1 und Organisator der Civilmedia, überzeugt. „ Alle sind eingeladen. Wir wachsen, zig tausende Menschen aus allen Schichten lernen bei uns, ihre Inhalte zu publizieren. Und was rauskommt, hat oft hohe Qualität, kann sich hören und sehen lassen. Das zeigen wir diesmal geballt her.“
Award Show & Party
Deshalb feiern heuer die „Civilmedia Awards“ Premiere. In den Kategorien „Access & Empowerment“ und „Entertainment & Arts“ werden insgesamt vier Produktionen der österreichischen Community Medien in Radio und TV prämiert. Aus 74 Einreichungen aus ganz Österreich wählte die Jury 19 Nominierungen in die Endrunde. Die Bekanntgabe der SiegerInnen erfolgt am zweiten Tag der Civilmedia im Rahmen der „Civilmedia Award Show“ mit anschließender Party.
(Alle Nominierungen: http://civilmedia.eu/2015/04/17/nominees-cm15-awards/ <http://civilmedia.eu/2015/04/17/nominees-cm15-awards/>)
Diskussionen, Präsentationen, Workshops
Als Konferenz bietet die Civilmedia15 wieder ein umfangreiches Programm. Am ersten Tag gibt es unter anderem eine Diskussion zum Thema Community Medien im regionalen Kulturbetrieb und der Frage, ob nicht-kommerzielles Fernsehen als Motor der Kulturwirtschaft gesehen werden kann.
Neben Podiumsdiskussionen zu Mehrsprachigkeit im Rundfunk, realpolitischen Perspektiven des nicht-kommerziellen Rundfunksektors oder auch universitären Studienpräsentationen, runden Workshops das Programm ab: „Der unterbelichtete Mann“, „Herausforderung Vielfalt“ oder „Medienarbeit mit Flüchtlingen“ laden zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung ein, aber auch technische Aspekte des Radio- und Fernsehmachens sind Thema.
Radiofabrik und FS1 berichten am 7. und 8. Mai jeweils ab 17:00 Uhr von der Civilmedia, die „Civilmedia Award Show“ wird am 8. Mai ab 18:00 Uhr in Radio und TV live übertragen.
CIVILMEDIA15
UnConference for Community Media & Civil Society
7.5.2014 – 9.5.2015
Bergstrasse 12, A – 5020 Salzburg
http://www.civilmedia.eu/ <http://www.civilmedia.eu/>
Partner: Radiofabrik, FS1, VFRÖ, VCFÖ, Commit, Wissenschaft & Kunst (University Salzburg & Mozarteum Salzburg), CMFE, Stadt Salzburg
Mit freundlicher Unterstützung von RTR-GmbH, Land Salzburg - Wissenschaft, Commit, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Freie Universität Brüssel, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung
Ansprechpartner:
Alf Altendorf, +43 – 699 14301075, a.altendorf(a)radiofabrik.at <mailto:a.altendorf@radiofabrik.at>
Bildinformation: Civilmedia Logo, Civilmedia BesucherInnen 2014, Alf Altendorf (Alle: Radiofabrik)
Auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität.
Presseaussendung FS1 Community TV Salzburg - 12032015
*****************************
Mediaaktiv in der EuRegio
Abschlussveranstaltung des EuRegio-Projekts SO!TV, das JugendTV-Magazin am Samstag, 21.3.2015 bei FS1.
SO!TV das nicht kommerzielle JugendTV-Magazin, von Jugendlichen für Jugendlichen aus der gesamten EuRegio feiert ein gelungenes Projekt
*****************************
SO!TV ist das nicht kommerzielle Jugendfernsehen auf FS1 und wird ausschließlich von jungen Erwachsenen und Jugendlichen aus der EuRegio gestaltet. Vor allem die Möglichkeit kreativ, selbstbestimmt und aktiv mit dem Medium TV umzugehen um dadurch Medienkompetenz zu entwickeln, ist dabei Hauptaugenmerk. Seit September 2014 bis März 2015 produzierten die jungen TV-RedakteurInnen sechs TV-Magazine von überraschend guter inhaltlicher als auch technischer Qualität. Den Abschluss des EuRegio Projekts bildet die Veranstaltung Mediaaktiv 2015 von FS1, Community TV Salzburg und Q3, Medienbildung aus Übersee in Cooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg und dem Institut für Medienbildung. In verschiedenen Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden rund um Medienkompetenzförderung werden unterschiedliche Aspekte der Produktion und Wirkungsweise von Medien vermittelt.
Die Teilnahme ist gratis und erfordert keine Anmeldung. Das detaillierte Programm findet sich unter www.so-tv.net
*******************************
Niemals zuvor war es von größerer Bedeutung, Kindern und jungen Erwachsenen einen verantwortungsbewussten, aber auch selbstbestimmten, aktiven und kreativen Umgang mit audiovisuellen Medien zu vermitteln, als heute. Das Angebot an Medieninhalten und undurchsichtigen Formaten im Bereich Internet steigt stetig. Umso wichtiger ist es ein Verständnis der Funktionsweisen verschiedener Medien zu vermitteln und folglich einen kritischen, reflektierten Blick bei Jugendlichen zu formen und zu fördern. SO!TV setzt genau hier an und vermittelt Medienkompetenz über aktives Mitwirken am eigens gestalteten Programm. Das nichtkommerzielle Jugendmagazin für die EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein bietet jungen Leuten die Möglichkeit im TV Studio des Freien Fernsehens Salzburg (FS1) ihre eigene TV- Sendung zu produzieren – eigenverantwortlich und unabhängig. In Kooperation mit dem Institut für Medienbildung, Salzburg, dem Quartier für Medien, Bildung und Abenteuer (Q3), aus Übersee und der Pädagogischen Hochschule Salzburg (PH) stehen den jungen RedakteurInnen bei allen Produktionsschritten JournalistInnen und MedienpädagogInnen mit Rat und Tat zur Seite, sowie passendes Equipment zur Verfügung. Zum Abschluss des EuRegio Projekts findet am 21.3.2015 das die Veranstaltung „Mediakativ“ bei FS1 in der Bergstraße 12, Salzburg statt. Neben einer Live! Sendung von SO!TV gibt es viele kostenlose Workshops, Diskussionen und Vorträge.
O-Töne:
Computer- und Medienpädagoge Danilo Ditsch auch Geschäftsführer von Q3 zum partizipativen Gedanken des Projekts:
"Für unsere medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen hier in Bayern bietet das Community TV Projekt FS1 sehr attraktive Angebote. Dank der Interreg Förderprogramme in der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein, war es für uns möglich an diesem Projekt zu partizipieren. Ich würde mir noch viele solcher Projekte wünschen, in denen Jugendliche aus allen Regionen in der EuRegio über die Grenzen hinweg an einer gemeinsamen Idee arbeiten. Auch wenn die EuRegio-Förerung nun ausläuft, wir werden SO!TV weitermachen!“
FS1 Geschäftsführer Markus Weisheitinger zur Kooperation mit Q3: „Medienpädagogische Arbeit bzw. Medienkompetenzförerung wird trotz des offensichtlichen Bedarfs in den Bereichen der schulischen Ausbildung kaum bis gar nicht erfüllt. Umso wichtiger ist es in ausserschulischen Bereichen Angebote zu schaffen. Gemeinsam mit Q3 konnten wir ein tolles Projekt starten in dem Jugendliche durch aktive Medienarbeit eine sinnvollen Umgang mit den rasant wachsenden Angeboten der Medienwirtschaft finden. Jugendliche sollten sich nicht nur als reine Konsumenten begreifen, sondern sich mit einem sehr kritischen Blick für Sinn und Qualität durch die Medienwelt bewegen.“
************************************
Workshops zu verschiedene Produktionsformen
Eröffnet wird das SO!MediaCamp mit einem Workshop zum Mobilen TV-Studio. Damit wird eine qualitativ hochwertige, ortsunabhängige Aufnahmemöglichkeit samt Bedienung erklärt und vorgestellt, die an der PH Salzburg auch als Lehrform fungiert. Ebenfalls einen Workshop wird es zum Schwerpunkt Mobile Production geben. Smartphones und Tablets umgeben uns heutzutage nahezu immer, im Sinne von „Bring your own device!“ werden diese zur Medienproduktion genutzt.
Diskussionen und Vorträge
Inhaltlich wird hierbei auf die positiven Aspekte grenzüberschreitender Medienpädagogik eingegangen, die anhand des aktuellen Beispiels SO!TV aufzeigen, wie unverzichtbar derlei Projekte sind. Weiters wird es einen Vortrag zu Nutzung und Umgang moderner Medien hinsichtlich Bedürfnis und Sucht in der Gesellschaft 2.0 geben, ausgehend von der PH Salzburg.
BarCamp als Highlight und Abschluss
Als Diskussionsgrundlage dient das Topic „Prosumer -Aktiv und Passiv/ Mediennutzung der Jugend“ zu dem in 40-60 minütigen Sessions die TeilnehmerInnen in den thematisch jeweils passenden Gruppen argumentieren, diskutieren und präsentieren können. Somit wird abschließend der größtmögliche Synergie-Effekt erzielt.
Medienkompetenzförderung wird nach wie vor nicht von Schulen erfüllt, daher ist es wichtig auch in Zukunft einen außerschulischen Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene anzubieten. Ziel von SO!TV ist es eine sogenannte trimediale Redaktion, ein Crossmedia Projekt aufzubauen, innerhalb dessen Jugendliche den Umgang mit verschiedenen Qualitäten von Informationen und deren Verbreitung in verschiedenen Medienkanälen erlernen. Dies ermöglicht die Entdeckung der Wirkungsweise unterschiedlicher Medien und regt zum Experimentieren an. Medienarbeit ist daher bedeutender denn und je und verlangt nach einer immer wieder kehrenden kritischen Auseinandersetzung ihrer UserInnen.
SO! BarCamp 2015
21.3.2015 von 13:30 - 18:30 Uhr
Bergstraße 12, 5020 Salzburg
Partner: Institut für Medienbildung (Imb/ Aktion Film), Quartier für Medien, Bildung und Abenteuer (Q3), Pädagogischen Hochschule Salzburg(PH), EuRegio Projekte
http://www.so-tv.net
Mit freundlicher Unterstützung von: EuRegio / Interreg
Ansprechpartner: Markus Weisheitinger, +43 – 699 10416060, m.weisheitinger-herrmann(a)fs1.tv
Bildinformation: FS1 Community TV Salzburg
Auf Wunsch übermitteln wir gerne weitere Fotos in Druckqualität.
Presseaussendung FS1-Community TV Salzburg, Institut für Medienbildung
(IMB) und Friedensbüro Salzburg - 18092014
**********************************************************************
Das Freie Fernsehen FS1 und das Institut für Medienbildung begleiten den
Langen Tag der Flucht des UNHCR mit zwei Veranstaltungen:
Am 23. September wird um 10:00 die Multimediaausstellung "Fluchtpunkt
Salzburg" im Kunstquartier eröffnet. Die Ausstellung ist bis 27.09. bei
freiem Eintritt zu sehen. Diese Ausstellung wurde vom Institut für
Medienbildung und dem Friedensbüro konzipiert.
Am 25. September um 20:15 befasst sich das TV-Diskussionsformat Open
Studio mit dem Thema Flucht. Die TeilnehmerInnen der Diskussion werden
von ihren Fluchtgeschichten berichten und die gegenwärtige Lage von
Flüchtlingen reflektieren.
Darüber hinaus startet ab 24. September der FS1 Programmschwerpunkt zum
Thema Flucht.
**********************************************************************
/Fluchtpunkt Salzburg: Multimediaausstellung
Eröffnung 23. September 10:00, Kunstquartier, Bergstraße 12
Salzburg war und ist im 20. und 21. Jahrhundert Ausgangspunkt und
Zielort zahlreicher Menschen, die aufgrund von Krieg und Vertreibungen
flüchten mussten. 1947 nahm hier der sog. "jüdische Exodus" über die
Krimmler Tauern seinen Ausgangspunkt. In den 1990ern war Salzburg
Zufluchtsort vieler Flüchtlinge aus dem ehem. Jugoslawien. Die
Ausstellung "Fluchtpunkt Salzburg" stellt beide Ereignisse
nebeneinander. Die BesucherInnen sollen dadurch Salzburg als Kreuz- und
Angelpunkt von Flüchtlingsbewegungen im Damals und Heute kennenlernen.
Zu sehen und hören sind der Film "Pioniri. Meine Geschichte - unsere
Geschichte" über die Nachwirkungen der Kriege am Balkan und "2634m" ein
Dokumentarfilm über den Jüdischen Exodus, sowie Schautafeln und
Interviews auf Videokonsolen.
/TV-Diskussion zum Thema Flucht
25. September, 20:15 - 21:00 im Programm von FS1, zu empfangen am
digitalen Programmplatz 10 (DVB-C) im Kabel der Salzburg AG im
Bundesland Salzburg oder via Webstream www.fs1.tv
Welche Geschichten haben uns Menschen, die flüchten mussten, zu
erzählen? Fünf Menschen, deren Lebengeschichte durch Flucht geprägt
wurde, berichten am 25.09. im Open Studio auf FS1 über ihre Erlebnisse.
Die Gründe, der Ablauf und das Ziel/die Ziele der Flucht stehen im Fokus
der Diskussion.
Zu Gast sein werden Albert Berisha aus dem Kosovo, Andrea Nenadic' und
Samina Smajilbašic' aus Bosnien-Herzegovina, Mohammad Sadeqi aus
Afghanistan und Hassan Ali Chaddar aus Pakistan
Die Diskussion leitet Sabaha Sinanovic'.
Die Aufzeichnung der Live-Diskussion wird ab 01. Oktober im Programm von
FS1 wiederholt und findet sich On Demand auf www.fs1.tv
Am 26. September wird die Tonspur der Diskussion auf der Radiofabrik um
12:00 wiederholt, begleitet von weiteren Sendungen zum Thema Flucht:
http://www.radiofabrik.at/home/home-news-einzelansicht/article/langer-tag-d…
**********************************************************************
Die Salzburger Organisationen, die den "Langen Tag der Flucht"
gestalten, wollen diesen nicht nur zur Information nützen. An die
Salzburger Landesregierung richten sie die Forderung, dass auch die
sogenannten subsidiär Schutzberechtigten die Mindestsicherung erhalten
sollen, wie dies in allen anderen Bundesländern (mit Ausnahme des
Burgenlands) der Fall ist. Subsidiär Schutzberechtigte sind jene
Flüchtlinge, denen aus bestimmten Gründen nur ein befristeter Schutz in
Österreich gewährt wird.
**********************************************************************
Weitere Infos auch über alle anderen Aktion in Salzburg zum Langen Tag
der Flucht unter: tag.unhcr.at/
--
********************************************************************
Alex Naringbauer
Ausbildungsleitung
Mail: a.naringbauer(a)fs1.tv
Fon: +43 - 676 89 71 58 160
FS1 - Dein Fernsehen
Freies Fernsehen Salzburg
Web: http://fs1.tv
Facebook: http://www.facebook.com/FS1.CommunityTV.Salzburg
Rundfunkveranstalter:
Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH
Bergstrasse 12, A - 5020 Salzburg
FN 378035 i
Unterstützen Sie die Plattform http://www.kulturland-salzburg.at mit ihrer Unterschrift.